Melisse: Das Kraut der guten Laune

Melisse: Das Kraut der guten Laune

In der Geschichte der Naturheilkunde gibt es wenige Kräuter, die eine so ausgeprägte Bindung zu Ruhe und Ausgeglichenheit haben wie die Melisse. Ihr feiner, zitroniger Duft ist vielen bekannt und wird seit Jahrhunderten geschätzt.

Ätherisches Melissenöl: Ein Tropfen Entspannung

Melissenöl, durch Destillation der Melissenblätter gewonnen, birgt eine Reihe von Vorteilen:

  1. Beruhigende Eigenschaften: Melissenöl kann helfen, Anspannungen zu lösen und einen ruhigen Geist zu fördern – ein wahrer Segen für Mütter, die eine kleine Pause vom Alltagstrubel benötigen.
  2. Positive Wirkung auf die Haut: In verdünnter Form kann Melissenöl dabei unterstützen, gereizte Haut zu beruhigen und ihr ein gesundes Aussehen zu verleihen.

Melisse im Fokus: Wissenswertes rund um das zitronige Kraut

  • Geschichtlicher Hintergrund: Bereits im Mittelalter wurde die Melisse in Klostergärten kultiviert und sowohl als Heil- als auch als Küchenkraut verwendet.
  • Viel mehr als nur ein Duft: Abgesehen von ihrem angenehmen Aroma bietet die Melisse eine Fülle von Flavonoiden und anderen sekundären Pflanzenstoffen, die sie zu einem wertvollen Bestandteil in Teemischungen machen.

Fazit

Ob als erfrischender Tee, beruhigendes Öl oder einfach als duftendes Kraut im Garten – die Melisse hat viele Gesichter und kann einen wertvollen Beitrag zu unserem Wohlbefinden leisten.


Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung oder Empfehlung dar. Es werden keine Heilversprechen gemacht. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollten Sie sich stets an einen Arzt oder Apotheker wenden.


Bildnachweis: Von Autor/-in unbekannt – Köhlers Medizinalpflanzen, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67134060